Das Schicksal setzt den Hobel an

Das Schicksal setzt den Hobel an
Das Schicksal setzt den Hobel an
 
In dem »Original-Zaubermärchen mit Gesang« mit dem Titel »Der Verschwender« (1834) von Ferdinand Raimund singt der Tischlermeister Valentin das berühmt gewordene »Hobellied«. Darin heißt es im Hinblick auf den Unterschied zwischen Arm und Reich am Ende der ersten Strophe: »Das Schicksal setzt den Hobel an/Und hobelt alles gleich.«

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Schicksal setzt den Hobel an — Das Hobellied ist ein Wiener Couplet aus dem Alt Wiener Zaubermärchen Der Verschwender von Ferdinand Raimund, das sich als Wienerlied und Volksweise etabliert hat. Geschichte Das Hobellied wurde von Ferdinand Raimund für sein Wiener Volksstück… …   Deutsch Wikipedia

  • Hobellied — Das Hobellied ist ein Wiener Couplet aus dem Alt Wiener Zaubermärchen Der Verschwender von Ferdinand Raimund, das sich als Wienerlied und Volksweise etabliert hat. Geschichte Das Hobellied wurde als eines der Couplets des Valentin von Ferdinand… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Steinzeit — (Steinzeitalter, hierzu Tafel »Kultur der Steinzeit I IV«), der erste große Abschnitt der vorgeschichtlichen Zeit, in dem der Mensch den Gebrauch der Metalle noch nicht kannte und seine Geräte, Werkzeuge und Waffen aus Holz, Knochen, Horn,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”